
Peter Jörg Heinzelmann
- Privat Adresse
Austraße 8 B
- 53604 Bad Honnef
- pj.heinzelmann@nullt-online.de
„Wie war zu Köln es doch vordem
Mit Heinzelmännchen so bequem !
Denn, war man faul…man legte sich
Hin auf die Bank und pflegte sich:
Da kamen bei Nacht,
Ehe man´s gedacht,
Die Männlein und ….“
haben allerlei Arbeiten vorbildlich erledigt…Von jeher haftet den kleinen Heinzelmännchen in der Vorstellungswelt der Menschen, wie in dem berühmten Gedicht von August Kopisch anschaulich beschrieben, etwas Geheimnisvolles, häufig auch Drolliges an. Dabei sind diese Burschen nicht nur überaus flinke und ausdauernde Arbeiter, sondern auch wahre Meister an Sachverstand und handwerklicher Geschicklichkeit. Nicht nur in Köln, an vielen Orten haben sie „vordem“ zu Nutz und Frommen gewirkt. Und so kamen sie eines Tages auch nach Bad Honnef…
Meine Frau und ich leben nunmehr – mit berufsbedingten Unterbrechungen – hier seit 1979. Unsere drei erwachsenen Kinder sind aus dem Haus. Die wesentlichsten Stationen meines Berufslebens (Dipl.- Ing.,Fachrichtung Maschinenbau, Technische Hochschule / Universität Stuttgart) waren die Deutschen Bundesbahn, verschiedene Bundesministerien, die Internationalen Energie Agentur IEA / OECD in Paris und die langjährige Geschäftsführung eines kommunalen Fachverbandes in Köln. Die beruflichen Schwerpunkte: Forschung und Entwicklung im Bereich neuer und erneuerbarer Energiequellen, effiziente Energieverwendung und Ressourcenschonung, Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft und Verkehrstechnologien.
Meine daraus resultierendes Wissen und die Erfahrungen habe ich als Ratsmitglied ab 2009 in die verschiedensten Gremien eingebracht und im Aufsichtsrat der BHAG nutzen können.
Wichtigstes Anliegen in meiner bisherigen Ratstätigkeit war, die nach der Bankenkrise entstandene städtische Nothaushaltssituation zu überwinden. Die Covid-19-Krise wird uns vor noch größere Herausforderungen stellen zu deren Überwindung ich mich intensiv einsetzen werde.
Ungeachtet dessen gehört auch dazu, den Klimaschutz, lokal in Bad Honnef, nicht außer Acht zu lassen. Das bedeutet vor allem, dafür zu arbeiten, innerstädtische Freiflächen nicht anderweitig „zuzupflastern“ und sorgfältig abzuwägen, wo und wie klimaschonendes Bauen realisiert werden kann. Es gilt, „grüne“ Flächen zu erhalten und zu pflegen. Deshalb unterstütze ich nach wie vor alle Bestrebungen, die sich, z B, gegen eine Bebauung des Hockeyplatzes, des nördlichen Stadtgartens oder sonst eine innerstädtische Grünfläche richten.
Bebauungspläne, die mehr oder weniger seit langer Zeit in der Stadtverwaltung schmoren, müssen endlich mit neuem Schwung umgesetzt werden wie beispielsweise „Honnef-Süd“ oder Aegidienberg „Rederscheider Weg“. In allen Fällen ist da in hinreichendem Maße sozial geförderter Wohnraum mit zu realisieren. Da gibt es dringenden Handlungsbedarf !
Falls ich weiterhin im Rat tätig sein darf, setze ich mich darüber hinaus selbstverständlich dafür ein, die Entwicklung unserer Stadt insgesamt voranzubringen. Nicht Wachstum um jeden Preis – Wachstum mit Qualität ist da meine Devise.
Ebenso wichtig ist, nachhaltig zu handeln und das Bürgerengagement zu unterstützen. Besuchen Sie den Park Reitersdorf an der Hauptstraße: In 2009 im desolatesten Zustand anzutreffen. Der „Freundeskreis Park Reitersdorf“, heute ein loser Zusammenschluss von sehr engagierten Leuten aus allen Bevölkerungsschichten, hat dieses schöne Fleckchen inmitten der Stadt in vielen Arbeitseinsätzen und mit Sammeln von Spenden zurückgeholt und zu einem Juwel werden lassen. Heute ist der Park mit Festen, Musikveranstaltungen und Erholungsmöglichkeiten für jung und alt nicht mehr wegzudenken. Zusammen mit meiner SPD-Ratskollegin Annette Stegger und Hartmut Witte, die 2009 als Initiatoren dieses „Dornröschenprojektes“ mitwirkten, freue ich mich über diese erfolgreiche Entwicklung und das beispielhafte Zeichen für ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern.
Mein persönliches Engagement gilt in gleicher Weise der Pflege des Jüdischen Friedhofes „An der Helte“ – gegen das Vergessen. Ebenso arbeite ich mit Annette Stegger an der Reaktivierung stillgelegter Bad Honnefer Mineralquellen und deren neue Nutzung im Park Reitersdorf.
Kurz: Kommunalpolitik darf nicht von Grüppchen und Machtdenken bestimmt werden. Sie muss geprägt sein von einer engagierten, sachorientierten, klimaschonenden Politik und Bürgerengagement. Sie muss erkennbar dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger dienen. Dafür setze ich mich ein.
Ihre Anregungen, Hinweise oder Vorschläge zu allen Angelegenheiten unserer Stadt sind sehr willkommen. Sprechen Sie mich an. Ihre Informationen sind wichtige Elemente für bürgerorientierte Entscheidungen im Rat unserer Stadt.
Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen
Ihr
Peter Jörg Heinzelmann
Ratstätigkeit seit 2009:
- Ratsmitglied, SPD Fraktion, stv Fraktionsvorsitzender und -geschäftsführer
- Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss
- Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Wald, Verkehr, Feuerschutz und Rettungswesen
- Mitglied und Vorsitzender (2009-2014) im Betriebsausschuss (Abwasserwerk, Freibad Grafenwerth, Lehrschwimmbecken Aegidienberg)
- Mitglied im Wahlprüfungsausschuss
BHAG:
Mitglied des Aufsichtsrates (2014-2020)