Die SPD in Bad Honnef und in Königswinter sieht in der Initiative Bürgernationalpark Siebengebirge eine einmalige Chance, den Naturschutz in dieser Region nachhaltig auch für künftige Generationen zu sichern. Das größte zusammenhängende Buchenwaldgebiet des Rheinlandes, seine vielfältige Fauna und Flora und die besonderen geologischen Formationen des Siebengebirges verdie-nen es, nachhaltig weiterentwickelt zu werden, um für die Bürgerinnen und Bür-ger beider Städte, für die Gäste und für die nachfolgenden Generationen erlebbar zu bleiben.
Die SPD der beiden Städte ist davon überzeugt, dass die touristische Attraktivität der Region gesteigert werden kann. Dies bedeutet auch eine wirtschaftliche Stärkung der Städte wie der Region insgesamt. Der Bürgernationalpark würde für die Kommunen Bad Honnef und Königswinter zu einem einzigartigen Aushängeschild. Eine weitere Aufwertung als hochwertige Wohngegend wäre die Folge. Damit stehen die Sozialdemokraten in Bad Honnef und Königswinter an der Seite der Honnefer Bürgermeisterin Wally Feiden, die wesentlich an der Initiative Bürgernationalpark Siebengebirge beteiligt war und auch weiterhin den Entschei-dungsprozess engagiert begleitet.
Die Honnefer und Königswinterer Sozialdemokraten sind sich bewusst, dass die Umsetzung dieses ehrgeizigen Projekts eine Reihe verkehrspolitischer Maßnahmen mit sich bringen muss. Sie fordern daher Land, Kreis und alle beteiligten Kommunen dazu auf, gemeinsam ein tragfähiges Verkehrskonzept zu erarbeiten, dass sowohl den Schutzzielen eines Bürgernationalparks entspricht aber auch die dringend notwendige Verkehrsentlastung für den Siebengebirgsraum beinhaltet. Allen Beteiligten muss klar sein, dass sich die Zustimmung bei den Bürgerinnen und Bürgern für einen Bürgernationalpark insbesondere an dieser Frage orientiert.
Die SPD in Bad Honnef und in Königswinter wird sorgfältig darauf achten, dass das Land, der Rhein-Sieg-Kreis und die Städte Bonn gemeinsam mit Bad Honnef und Königswinter die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Verkehrsentlastung schaffen. Der öffentliche Nahverkehr muss deutlich gestärkt werden, fordert die Bad Honnefer SPD-Vorsitzende, Annette Stegger. Jürgen Kusserow erwartet insbesondere von den Repräsentanten der beteiligter Ge-bietskörperschaften eine engagierte und verbindliche Zusammenarbeit bei der Erarbeitung von Entlastungsmaßnahmen für das Siebengebirge. Gefragt sind konstruktive Beiträge. Das Beharren auf Maximalforderungen oder bockiges Querstellen im Stall schadet der Weiterentwicklung des Siebengebirgsraums und verhindert jedwede Entlastungsmaßnahme. Beide SPD-Ortsvereine sind aber überzeugt, dass alle diese das Projekt begleitenden Probleme lösbar sind, weil die Vorteile eines Bürgernationalparks deutlich überwiegen.
Die SPD weist darauf hin, dass im Bürgernationalpark sensible Biotope besser ge-pflegt und der Laubwaldbestand geschützt und ausgeweitet werden kann. Die Möglichkeiten von Schutz- und Pflegmaßnahmen zum Wohl der Natur können ausgebaut werden, weil einem Bürgernationalpark entsprechende Finanzmittel zur Verfügung stehen würden. Andere Nationalparks in Deutschland haben die Erfahrung gemacht, dass jeder in die Infrastruktur investierte Euro sich zehnfach auszahlt. Dies wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) geschehen.
Nach Auffassung der Sozialdemokraten gibt es keinen Grund für Befürchtungen, dass die Bürgernationalpark-Ranger sich als Kontrolleure mit Polizeibefugnis auf-spielen und so den Erholung suchenden Bürgern den Besuch des Nationalparks verleiden. Sie sollen und werden, wie das Beispiel anderer Nationalparks be-weist, den Besuchern auf Wunsch die Notwendigkeit des Schutzes der Lebens-räume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten näher bringen. Nationalpark-Ranger sind Begleiter und Berater bei der Entdeckung der einzigartigen Kulturlandschaft Siebengebirge, ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Erhalt für zukünftige Generationen. Sie werden Führungen durch den Nationalpark ebenso durchführen wie Veranstaltungen, die den Umweltgedanken fördern. Dies wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) geschehen.
Nationalparks werden geschaffen, um Bürgerinnen und Bürger erleben zu lassen, wie sich Natur entwickelt. Der Freizeitwert des Siebengebirges wird dadurch angehoben und verbessert. Es ist die Aufgabe und Verantwortung der heute lebenden Generationen den künftigen Generationen eine Heimat zu vererben, in der auch zukünftig nachhaltige Entwicklungsprozesse möglich sind.
Die SPD von Bad Honnef und Königswinter betont die Verantwortung des Landes, das über die Einrichtung des Bürgernationalparks in Abstimmung mit den betroffenen kommunalen Gebietskörperschaften entscheidet. Sie fordert alle Verantwortlichen auf, ihre Entscheidung in möglichst umfassendem Einverneh-men zu treffen und die Menschen vor Ort intensiv in den Diskussions- und Ent-scheidungsprozess einzubeziehen. Beide Ortsverein sehen nicht zuletzt in diesem Prozess die Chance, das bürgerschaftliche Engagement sowohl für die jeweilige Kommune als auch für die schützenswerte Kulturlandschaft Siebengebirge und dessen nachhaltige Weiterentwicklung in einen Bürgernationalpark zu begleiten